
Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) geschnitten
Schachtelhalm auch Ackerschachtelhalm oder unter Zinnkraut bekannt.
Anwendung von Ackerschachtelhalmkraut
Wilder Schachtelhalm ist auch als Zinnkraut bekannt und wird seit mehr als 2000 Jahren zur Tee-Infusion verwendet.
Mustang-Schwänze sind bis heute beliebt und werden häufig verwendet.
Feldschachtelhalm ist wegen seines höheren Kieselsäuregehalts von besonderem Interesse, da er als höchste natürliche Kieselsäurequelle gilt.
Es enthält normalerweise 5 bis 8% Kieselsäure.
Dies ist einer der Nährstoffe für Nägel, Haut und Haare sowie Lunge, Bronchien und Knochen.
Und seine Wascheigenschaften machen Wildpferde zu einer aufregenden Pflanze.
Darüber hinaus wird Schachtelhalm als Kissen verwendet, um die natürliche Regeneration der Haut zu fördern.
Inhaltsstoffe Ackerschachtelhalm (Kraut)
> Kieselsäure (5 bis 8 %)
> Kalium
> Kalzium Eisen
> Mangan
> Flavonoide
> Magnesium
Nicht verwechseln mit Sumpf-Schachtelhalm
Feld-Schachtelhalm ist mit dem hochgiftigen Sumpf-Schachtelhalm verwandt.
Um Verwirrung zu vermeiden, sollten Sie niemals
selbst wilde Schachtelhalme ernten und Tieren nicht erlauben, sich Schachtelhalmpflanzen zu nähern.
Ackerschachtelhalm als Tee
Wenn Sie die Kieselsäure im Feld Schachtelhalm verwenden möchten, muss sie sorgfältiger vorbereitet werden.
Die Zubereitung von gewöhnlichem Tee kann dieses Ergebnis nicht bringen.
Gelöste Kieselsäure, zum Beispiel ein Esslöffel Kräuter, kann etwa eine halbe Stunde lang mit einer Tasse Wasser gekocht und dann direkt gegessen werden.
Eine andere Zubereitungsmethode besteht darin, die Kräuter über Nacht einzuweichen.
Danach muss es jedoch eine halbe Stunde lang gekocht werden.
Nur so gelangt wertvolle Kieselsäure ins Wasser.
Geschichte des Ackerschachtelhalm
Schachtelhalm stammte ursprünglich aus der Familie Eisenkraut (Schachtelhalm).
Diese Pflanzen wachsen seit etwa 400 Millionen Jahren auf der Erde.
Da die Landmassen früher völlig anders aussahen, ist es unmöglich, genau zu bestimmen, wo die Pflanzen ursprünglich gewachsen sind.
Heute kommt diese Pflanze auf der Nordhalbkugel und in einigen südlichen Ländern vor, und dies ist wiederum auf die Besiedlung (Neugeburt) zurückzuführen.
Der wilde Schachtelhalm ist ein wahrer Allrounder und wird seit der Antike häufig verwendet.
Schachtelhalm ist eine der ältesten Pflanzen in der Geschichte der Erde.
Baumgroße Pflanzen wurden vor etwa 400 Millionen Jahren entdeckt. Neben dem Begriff "Feldschachtelhalm" wird diese Pflanze auch "Schachtelhalm" genannt. Neben dem botanischen Namen "Equestrian Grass" gehören zu den anderen Namen Feldschachtelhalm, Katzenschwanz, Pferdeschwanz, Schafheu, Paraquat oder Pfannenbenutzer.
Umstrittene Meinungen über Zinnkraut
Für viele Menschen ist Schachtelhalm ein störendes Unkraut, und für viele Menschen ist es eine Heilpflanze, die einen signifikanten Einfluss auf verschiedene Krankheiten hat.
Die Heilkraft dieser Pflanze war in der Antike sehr beliebt, aber im Laufe der Zeit wurde die Heilkraft von Wildpferden von Menschen zunehmend ignoriert.
Es ist Sebastian Kneipp (1821-1897), ein bayerischer Priester und Begründer der Hydrotherapie, der auf die Vorteile von Zinnoberrot umstieg und in seinen Schriften eindeutig die Verwendung von Quecksilber befürwortete.
Seit Tausenden von Jahren sind alte Bäume zu Stängeln zwischen 4 und 50 cm gewachsen und ziehen es vor, auf feuchtem, fruchtbarem Boden zu wachsen.
Sie können in freier Wildbahn, am Straßenrand, auf dem Feld oder auf dem Feld gefunden werden.
Im Prinzip wachsen Unkräuter an sonnigen Orten und unter den genannten Bodenbedingungen.
Die Wurzeln erstrecken sich 1,60 Meter tief in die Erde und bilden ein weites Netzwerk.
Im Frühjahr, wo es Sporen gibt, wachsen fruchtbare Knospen. Im Durchschnitt sind die grünen sichtbaren Knospen 3-5 mm dick und können sofort an den sogenannten "Rippen" erkannt werden.Es gibt 6 bis 20 solcher Rippen an jedem Stiel, die vage an Katzenschwänze oder Pferdeschwänze erinnern - deshalb haben sie ihren Namen bekommen.
Die Sporenreifezeit dauert von März bis April, und die sterilen grünen Sommerknospen sind pflanzliche Inhaltsstoffe, die für medizinische Zwecke verwendet werden.
Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) Kraut geschnitten einzeln für Tiere als Zusatzfutter in guter Qualität bei uns kaufen. geschnitten aufen pferde hunde katzen kieselsäure Nägel Haut Haare Lunge Bronchien Knochen
Pferde / 10 - 30 g tägl.übers Futter geben
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.