Hufrehe-Belastung oder Stoffwechsel
Stoffwechsel-Rehe
Verschiebung der Darmflora (Dickdarm) das Bakterienmilieu ist nicht mehr im Gleichgewicht und die guten Bakterien sterben ab.
Es entstehen unter anderem sogar giftige Toxine.
Diese werden dann über den Blutkreislauf in den Huf transportiert und sorgt im Anschluss für entzündliche Prozesse sowie komplette Zellzerstörung.
Die Hufrehe kann so entstehen.
Stärker noch belastet sind übergewichtige und bereits Stoffwechsel belastende Pferde.
Gestresste kurz abgefressene Weiden erhöhen die Fruktankonzentrationen und so ensteht eine ernsthafte Gefahr für die Pferdegesundheit, Fruktan ( Mehrfachzucker ) ist für Pferde , aufgenommen in großen Mengen schwer verdaulich.
Belastungsrehe
Anders wie die Stoffwechsel-belastende Hufrehe, handelt es sich hier um die Belastungsrehe.
Wie sie entstehen kann : Ist der Huf hohen unnatürlichen Belastungen ausgesetzt , geschehen kann dies durch etwa durch die Hufform, wenn das Pferdegewicht nicht mehr Gleichmäßig auf alle vier Hufe basiert.
Zum Beispiel vorne mehr als hinten ,der eine Huf mehr belastet wird als der andere.
Eventuell kann dies schon eine Fehlstellung seit der Geburt sein.
Des weiteren kann eine Verformung von Hufbearbeitungsfehlern entstehen oder bei bereits chronischen Rehehufen die durch heftige Hufrehe- Schüben entstehen.
Es zeigt immer wie wichtig doch die Hufpflege ist.