
Kornblumen-Blau
Die Kornblume galt früher als Ackerunkraut
(auch heute wird sie in der Landwirtschaft noch so gesehen )das sie fast ausgestorben ist. Daher steht sie inzwischen unter Naturschutz.
Ihre leuchtend blauen Blüten trifft man heutzutage gerne in Gärten der Naturverbundenen Gartenbsitzern als in Kornfeldern an, denn viele haben sich ihrer angenommen, um ihr eine Chance zum Überleben zu geben.
Anwendung von Kornblumen
Die Kornblume hat ein großes Verbreitungsgebiet: Sie verbreitet sich in ganz Europa, von der Türkei und dem Irak bis nach Georgien und dann nach Asien. Kornblumen sind seit der Antike bekannt und gelten im Mittelalter als Heilmittel gegen die Pest. In der heutigen Landwirtschaft werden Kornblumen als Feldunkräuter behandelt, sodass Kornblumen durch chemische Kontrolle fast nicht existieren. Heute findet man sie nur noch im Garten, selten aber im Maisfeld. Es wird angenommen, dass es das Immunsystem stärkt, das Immunsystem erschöpft und den Appetit anregt. Es sollte auch den Magen sowie den Hals und den Atembereich stärken.
Wichtige Inhaltsstoffe der Kornblume
> Bitterstoffe
> Flavone
> Gerbstoffe
> Glykoside
> Schleimstoffe
Kornblume als Tee
Kornblumentee wird mit einem Teelöffel frischen Blumen hergestellt und dann in 250 ml heißes Wasser gegossen. Dann sollten Sie den Tee zehn Minuten lang einweichen und dann filtern. Normalerweise sind Kornblumen jedoch keine reine Trunkenheit, sondern werden anderen Teemischungen zugesetzt.
Geschichte um die Kornblume
Im Mittelalter waren Kornblumen als marianische Blumen wichtig und finden sich in gotischen Flügelbildern und anderen Bildern. Um 1800 änderte sich die Bedeutung von Kornblumen in Deutschland radikal. Von einem schrecklichen Unkraut zu einem neuen Symbol der Natur und mit der Schaffung des Mythos über Königin Luise starb Königin Luise 1810 und wurde zur "preußischen Blume". Der Sohn von Louis (Loise) (später Kaiser Wilhelm I.) spielte eine entscheidende Rolle beim Gedenken an die Kornblume im 19. Jahrhundert. Zum Gedenken an seine Kindheit erklärte er, dass die "preußisch blaue" Kornblume seine sei Lieblingsblume [19].
Es wird gesagt, dass Williams Vorlieben auf seine Tochter Luise zurückzuführen sind, die das Arbeitszimmer seines Vaters mit Blumensträußen und Girlanden dekorierte [20]. Preußischblau bezieht sich auf die Farbe einheitlicher Röcke
Als politisches Symbol werden Kornblumen in Deutschland selten verwendet (im Gegensatz zu Österreich). Um 1910 kam die Kornblumen-Ära, als junge Mädchen (Papier-) Kornblumen für Veteranen in Not verkauften.Die Jugendorganisation Fahrende Gesellen wurde 1909 gegründet und gehört dem völkisch-semitischen Deutschen National Sales Aid Association an. In ihrer Verwendung, die sich auf die österreichische Schönerer-Bewegung bezieht, werden Kornblumen als Bundessymbol verwendet [21] [22]. Der Faherenden Gessellen Verein wurde 1948 neu gegründet. Die Kornblume auf dem Bundfürdeutschen Lebens- und Wanderabzeichen symbolisiert Kontinuität [22].Seit Mitte der 1920er Jahre verwendet der Deutsche Auslandsverband (VDA) Kornblumen in seinen Kornblumen. Es wurde 1933 zum offiziellen Symbol des VDA, und der VDA steht jetzt vor Großdeutschland und beschrieb es in seiner Zeitschrift als "traditionelles Symbol der Naturschutzarbeit" und "Symbol des Kampfes für die Menschen". Seitdem wurde der VDA in Verein für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland umbenannt, verwendet aber immer noch Kornblumen als Logo mit einem starken Stil [23].Die Kornblume ist auch ein Symbol der ungarischen Deutschen und der Donau Schwartz selbst. Daher ist die Kornblume auch ein Symbol der 22. SS-Freiwilligen-Kavalleriedivision "Maria Theresia", die sich hauptsächlich aus ungarischen deutschen Truppen zusammensetzt.
Im November 2018 nahm Andreas Wild, ein Abgeordneter aus Berlin, dem französischen Verteidigungsministerium, am 80. Jahrestag der Gründung der Reichspogromnacht teil und setzte dann das Jackenrevers des Holocaust-Mahnmals blau auf. Farbe Kornblume, die vielen Anwesenden Unbehagen bereitete [24]. Wilder sagte Boulder, dass das Tragen von Blumen "unerwünscht" sei [25]
Kornblumen-Blüten-Blau für Pferde als Zusatzfutter in guter Qualität bei uns kaufen.
Großpferde täglich ca. 30-50 g
Kleinpferde / Ponys täglich ca. 15-30 g
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.