
Löwenzahn-Blätter-einzeln
Anwendung von Löwenzahn
Löwenzahn wird traditionell in vielen Teilen der Welt als Anreicherungspflanze verwendet.
Hierbei spielen die verschiedenen Komponenten der Fabrik eine Rolle. Blumen und Blätter, Wurzeln und Kräuter können für viele Zwecke verwendet werden.
Von knusprigem Salat mit würzigen Löwenzahnblättern bis hin zu köstlichem Tee (der sich positiv auf das natürliche Leben auswirken soll) ist Löwenzahn besonders vielfältig.
Am wichtigsten ist, dass Löwenzahn die Ausscheidung durch die Nieren stimuliert, sodass er normalerweise Teil einer geeigneten Kräutermischung ist.
Insbesondere wird gesagt, dass die natürliche Galle- und Leberfunktion durch die Verwendung von Löwenzahn verbessert werden kann. Laut Kräuterkennern wird die Produktion von Galle angeregt und gleichzeitig die Abgabe von Galle erleichtert. Löwenzahn wirkt sich traditionell nicht nur positiv auf die Gallenwege und die Leber aus, sondern auch positiv auf den Magen
Darm-Trakt.
Kann den Appetit anregen und die natürliche Verdauung fördern.
Inhaltsstoffe von Löwenzahnblätter
> Inulin
> Bitterstoffe
> Kalium und andere Mineralien
> Vitamine
> Cholin
> Schleimstoffe
> Phenylcarbonsäure
Löwenzahn als Tee
Die Kombination von Löwenzahnwurzel und Löwenzahnkraut hat es als besonders wirksame Mischung aus beruhigenden und verdaulichen Tees etabliert. Kochen Sie zwei Teelöffel Kräuter und Wurzeln mit einer Tasse heißem Wasser und lassen Sie mindestens zehn Minuten lang stehen.
Während dieser Zeit können die Zutaten im Löwenzahn mit Wasser gemischt werden.
Dann können Sie es ohne Zucker oder mit etwas Honig trinken.
Löwenzahn für Pferde
Im Frühjahr sollte Löwenzahn immer als Ergänzungsfuttermittel für das Pferd verwendet werden.
Es ist äußerst wichtig, weil es Wasser über die Nieren ausscheidet und auch die natürliche Einstellung des pH-Werts in den Verdauungsorganen verbessert.
Da Pferde keine Gallenblase haben, ist es unmöglich, die Gallenblase wie Menschen direkt zu stimulieren.
Der Verdauungssaft von Löwenzahn und Magen sollte jedoch auch davon profitieren.
Löwenzahn für Hunde
Löwenzahn zeigt wie der Mensch bei Hunden sein gesamtes Spektrum: Ausscheidung über die Nieren, Anregung der Galle und Stärkung des Verdauungssystems.
Das Inulin im Löwenzahn ist auch für Hunde besonders wertvoll, da es die natürliche Regulierung des Insulinspiegels stimuliert.
Löwenzahn für Katzen
Katzen können auch von Löwenzahn profitieren, um ihren natürlichen Stoffwechsel zu eliminieren, zu verdauen und zu verbessern.
Wie bei Katzen ist es wichtig, das Futter sehr sorgfältig und nur für kurze Zeit zu verteilen.
Geschichte des Löwenzahn
In der Volksmedizin ist Löwenzahn traditionell als Diuretikum oder Diuretikum bekannt.
Die reichen Dialektnamen (wie "Bettschisser" oder "Pissblume") beweisen dies.
Darüber hinaus ist Löwenzahn eines der Hausmittel gegen Rheuma, insbesondere Milchsaft zur Behandlung von Warzen.
Es wird auch zur Blutreinigung, Entgiftung,
Unterstützung beim Fasten und zur Linderung von Leber- und Gallenblasenerkrankungen verwendet.
Aber Löwenzahn gehört im Altertum und Mittelalter nicht zu den beliebten Kräutern.
In den frühen Dokumenten wurde es überhaupt nicht erwähnt oder noch nicht anerkannt.
Der erste, der ausdrücklich erwähnt wurde, war Ibn Sina, ein großer Militärarzt und Taubensystem im 11. Jahrhundert im Westen, bekannt als Avicenna. Bevor Löwenzahn in der europäischen medizinischen Literatur auffiel, schrieben Heronymus Bock und Tabernaemontanus, Professor für Medizin und Botanik, erst im 16. Jahrhundert Artikel.
Ausgehend von der Volksmedizin ist Löwenzahn auch in die moderne Medizin eingetreten.
Viele traditionelle Anwendungen haben sich in der Praxis bewährt.
Der Wirkungsmechanismus von Löwenzahnkomponenten ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht.
Die gut dokumentierten Verdauungs- und Appetitwirkungen sowie die milden Auswirkungen auf Blähungen und Blähungen können durch bittere Substanzen verursacht werden.
Sie sind wahrscheinlich auch für die Verbesserung der Gallenfluidität verantwortlich und wirken wie ein hoher Kaliumgehalt harntreibend.
Löwenzahn-Blätter für Tiere als Zusatzfutter in guter Qualität bei uns kaufen.
Hunde/ 0,5 - 2,0 g tägl. übers Futter geben
Katzen / 0,5 g tägl. übers Futter geben
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.