
Verwendung von Löwenzahnwurzel
Löwenzahn ist ein sehr vielseitiges Kraut, und seine verschiedenen Bestandteile haben viele Verwendungszwecke. Es können trockene Blätter, Blüten und Wurzeln verwendet werden. Je nach persönlichen Bedürfnissen hängt die spezifische Verwendung immer von der Erntezeit ab. Löwenzahnwurzel enthält viele bittere Substanzen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese bittere Substanz einen positiven Effekt auf die Leber und die Gallenblase des menschlichen Körpers haben kann. Die Bitterstoffe in Löwenzahnwurzeln hängen in hohem Maße von der Erntezeit ab: Im Frühjahr steigt der Gehalt an Bitterstoffen deutlich an, während im Herbst der Inulingehalt in den Wurzeln höher ist.
Beispielsweise sollte mit Hilfe der Löwenzahnwurzel die natürliche Aktivität der Leber, die Gallenproduktion und die Gallendrainage stimuliert werden. Gleichzeitig soll Löwenzahn die natürliche und ruhige Verdauung fördern. Menschen, die müde und lustlos sind, mögen auch Löwenzahn, weil er die natürliche Blutbildung im Körper fördern kann. Gleichzeitig soll Löwenzahn die allgemeine Vitalität anregen.
Inhaltsstoffe Löwenzahnwurzel
>Bitterstoffe
>Flavonoide
>Kalium
>Schleimstoffe
>Inulin
>Vitamine
Löwenzahnwurzel als Tee
Um Löwenzahnwurzeltee zuzubereiten, kochen Sie einfach einen Teelöffel getrocknete Wurzel mit einer Tasse Wasser. Anschließend sollte der Tee mindestens zehn Minuten lang eingeweicht werden, damit sich die wertvollen Bestandteile der Löwenzahnwurzel im Tee auflösen können. Besonders effektiv ist auch die Kombination von Löwenzahnwurzeln und Blättern. Daraus kann auch ein köstlicher und wohltuender Tee-Aufguss hergestellt werden.
Löwenzahnwurzel für Pferde
Bitterstoffe sind auch für Pferde wichtig. Sie regulieren den pH-Wert der Verdauungsorgane und fördern auf natürliche Weise die Verdauung. Aber Vorsicht: Bitterstoffe können die Magenschleimhaut reizen.
Löwenzahnwurzel für Hunde
Die Stärkung und Stimulierung der natürlichen Verdauung ist auch ein guter Ort für Hunde, um bittere Substanzen zu verwenden.
Geschichte der Löwenzahnwurzel
Die Wurzeln und Blätter des Löwenzahns sind reich an Nährstoffen, genau wie Löwenzahntee, der erstaunliche gesundheitliche Vorteile hat. Die gesamte Löwenzahnpflanze ist kalorienarm, aber reich an Ballaststoffen und Vitamin K, Vitamin A und Vitamin C. Die Wurzeln und Blätter zeigen auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
Dieses Superfood kann sogar dazu beitragen, das Wachstum von Krebszellen zu stoppen, den Cholesterinspiegel zu senken und beim Abnehmen zu helfen. Löwenzahn ist nicht nur reich an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern auch leicht zu bekommen. Sie können es leicht zu Ihrer Diät hinzufügen.
Löwenzahn, auch Taraxacum officinale genannt, ist eine Blütenpflanze, die in Europa, Asien und Nordamerika heimisch ist. Die bittere Heilpflanze gehört zur Familie der Sonnenblumen und ist mit Dahlie, Distel, Salat, Artischocke und Sonnenblume verwandt.
Obwohl Löwenzahn normalerweise als störendes Unkraut angesehen wird, kann er tatsächlich eine nützliche Ergänzung zum Küchen- und Medizinschrank sein. Sowohl Wurzeln als auch Blätter haben gesundheitsfördernde Eigenschaften. Sie können verwendet werden, um Löwenzahntee oder nahrhafte Salate zu machen.
Die Wurzeln und Löwenzahnblätter sind reich an Nährstoffen und werden häufig als natürliche Arzneimittel und multifunktionale Inhaltsstoffe in Naturkost verwendet. Löwenzahnblätter können gedämpft, gebraten oder roh gegessen werden. Sie haben einen erdigen bitteren Geschmack und können mit verschiedenen Gerichten kombiniert werden.
Andererseits werden Löwenzahnwurzeln oft zu Pulver gemahlen und zur Verwendung als Kaffeeersatz oder Kräutertee geröstet. Obwohl die Verwendung von Wurzeln und Blättern unterschiedlich ist, haben beide viele beeindruckende gesundheitliche Vorteile.
Löwenzahn ist überall im Hinterhof und im Lebensmittelgeschäft. Obwohl es sicher ist, Löwenzahn aus Ihrem Garten zu pflücken und zu verwenden, vermeiden Sie bitte Bereiche, die mit Herbiziden oder Insektiziden besprüht sind. Denken Sie daran, die Wurzeln und Blätter gründlich zu waschen. Junge Pflanzen neigen dazu, weniger bitter und zart zu sein. Die Blätter dieser Pflanzen können in einen köstlichen Löwenzahnsalat eingearbeitet oder als herzhafte Beilage verwendet werden.
Löwenzahn-Wurzel für Tiere als Zusatzfutter in guter Qualität bei uns kaufen.
Pferde / 10 g tägl. übers das Futter
Hunde/ 0,5 - 2,0 g tägl. übers Futter geben
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.