
Lungen-Kraut
Das Lungenkraut wächst in Laubwäldern und Gebüschen, wo man sich im Frühjahr an seinen rot-violetten bis blauen Blüten erfreuen kann. Obwohl sie zu einer ganz anderen Pflanzenfamilie gehört ,erinnert sie uns an die gelbe Schlüsselblume.
Anwendung des Lungenkraut
Lungenkraut kann aufgrund seiner Kieselsäure gut in den Atemwegen eingesetzt werden, was zweifellos der Name der Pflanze ist. Mit seiner Schleimsubstanz stärkt es besonders die oberen Atemwege. Artemisia purpurea wächst in Büschen und Laubwäldern. Im Frühjahr sind purpurrote bis blaue Blüten leicht zu erkennen.
Geschichte des Lungenkraut
Seit dem Mittelalter wird dieser gefleckte Lungenkraut zur Bekämpfung von Lungenerkrankungen eingesetzt. Hildegard von Bingen nannte es Lungenwurz. Die erste Veröffentlichung von Pulmonaria officinalis wurde von Carl von Linné abgeschlossen.
Lungenkraut, eine Gattung von Pneumoniae, ist in Eurasien weit verbreitet. Es gibt etwa 12 Arten, von denen einige sehr ähnlich sind und aufgrund häufiger Hybridisierung oft schwer zu unterscheiden sind. Eine mehrjährige Pflanze mit kriechenden Rhizomen, ganzen Rändern, behaart, mit mehreren Arten von silberfleckigen Blättern und zweiblättrigen Blüten, trichterförmig, anfangs karminrot, später hauptsächlich lila bis blau. Die bekanntesten Arten sind Beifuß (gewöhnlicher oder gefleckter Lungenwurz), Alveolarmedizin (Pulmonaria officinalis) (Pulmonaria maculosa), Blätter mit herzförmigen weißen Flecken (siehe Foto), die in Laubwäldern gemischter Kräuter heimisch sind.
Das dunkle Wermut (Pulmonaria obscura), das in krautigen Laub- und gemischten Nadel- und Schwemmwäldern wächst, hat keine Flecken. In natürlichen Gärten werden verschiedene Arten von Wermut oder Hybriden als Zierpflanzen kultiviert.
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) enthält Schleim und Tannine sowie Siliziumdioxid und Saponine. Aufgrund seiner schleimlösenden und adstringierenden Wirkung wurde er früher als Volksheilmittel gegen Erkrankungen der oberen Atemwege und der Lunge eingesetzt.
Lungenkraut für Tiere als Zusatzfutter in guter Qualität bei uns kaufen.
Pferde / 10 - 20 g tägl. übers das Futter
Hunde/ 0,5 - 2,0 g tägl. übers Futter geben
Katzen / 0,5 g tägl. übers Futter geben
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.