
Anwendung von Ringelblume
Ringelblume wird wegen ihrer leuchtend gelben Farbe Sonnenblume genannt und ist traditionell eine der Pflanzen, die starke Wirkungen haben sollen. Daher sind nach und nach unterschiedliche Verwendungen von Haushalts- oder Industrieprodukten mit Ringelblume als Hauptbestandteil aufgetreten, und Ringelblumensalbe ist ein besonders gutes Beispiel. Bei Ringelblumen wird die Haut selbst auf natürliche Weise gepflegt und die Regeneration gestärkt, wodurch sie weich und geschmeidig wird.
Ringelblumen können erfahrungsgemäß nicht nur die Haut stärken, sondern auch die Funktion des Magen-Darm-Trakts verbessern. Zum Beispiel sollte es die natürliche Verdauung stärken und den Appetit anregen. Ringelblumen werden oft verwendet, um den inneren Frieden zu stärken. Im Allgemeinen werden die feinen Ringelblumenblätter ausnahmslos verwendet, da sie reich an wichtigen Inhaltsstoffen sind.
Inhaltsstoffe Ringelblume :
>Flavonoide
>Kumarine
>Ätherische Öle
>Calendula-Sapogenin
>Saponine
>Schleimstoffe
>Bitterstoffe
>Karotinoide
>Lycopin
Ringelblume als Tee
Wenn die feinen Blütenblätter der Ringelblume intern für die Verdauung verwendet werden, wird normalerweise aus dem Blütenkopf ein Tee mit reichhaltigen Zutaten hergestellt. Bei Tee zur äußerlichen Anwendung werden jedoch Blütenblätter verwendet. Gießen Sie dazu zwei Teelöffel geschnittene Blütenblätter in warmes Wasser und lassen Sie sie einige Minuten stehen. Tragen Sie dann den Tee auf die betroffene Hautpartie auf.
Ringelblume für Pferde
Ringelblume kann intern verwendet werden, um den Magen-Darm-Bereich zu stärken - am besten kombiniert mit anderen Kräutern. Vor allem aber ist Ringelblume ideal für die Hautpflege.
Ringelblume für Hunde
Ringelblumenblüten können auch bei Hunden gern zur Pflege der Magenschleimhäute innerlich oder zur Stärkung der natürlichen Funktion der Haut äußerlich verwandt werden.
Ringelblume nicht für Katzen geeignet !
Geschichte der Ringelblume
Antike: Im 16. Jahrhundert interpretierte Leonhart Fuchs, einer der Väter der Botanik, Ringelblumen als Chrysanthemen oder Caltha von Dioscurides. Mittelalter: In Hildegard von Bingens "Physikmanuskript" aus dem 14. bis 15. Jahrhundert wurde eine Pflanze namens Ringula als giftige Substanz im Inneren beschrieben. Bereiten Sie eine Salbe aus schwarzer Speckhaut vor. Sie sollte gegen "Grinsen auf dem Kopf" von außen wirksam sein. Im "Alemannic Herb Book" aus dem 15. Jahrhundert (Cod. S. 386) wird auch empfohlen, "Ringelblume" äußerlich zu verwenden, um "Warzen" und "Hauptteile" zu bekämpfen.
Im deutschen Macer (ein im 13. Jahrhundert weit verbreitetes Kräuterbuch) wird eine Pflanze namens Solis Sponsa oder "Ringel" erwähnt. Nach der Theorie des Fruchtsaftes sollte er "kalt getrocknet" sein, den Magen beleben, antitoxische Wirkungen haben und die Menstruation stimulieren.
In dem kleinen Buch über Michael Puffs abgereichertes Wasser wird empfohlen, das mit "Ringer" hergestellte Destillat nicht "zu öffnen" oder gegen "Schwindel" zu verwenden. Hieronymus Brunschwig übernahm diese Information im Kapitel "Maiglöckchen im Wasser" seines kleinen Destillationsbuches (1500). Die Abbildungen in Vitus Auslasers Kräutermedizinbuch (1479) und Gesunder Garten (1485) ermöglichten die zuverlässige Zuordnung der Namen "Calendula" und "Marigold" zu Calendula.
Moderne Zeiten: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Verwendung von Ringelblumenpräparaten zur Behandlung von Brust- und Gebärmutterkrebs umstritten. Am 13. März 1986 veröffentlichte der frühere E-Ausschuss des Bundesamtes für Gesundheit eine (positive) Monographie zur inneren Verwendung von Ringelblumenblüten, zu Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut und zur äußerlichen Anwendung bei schlechter Wundheilung; 1993 Am 14. Juli 2015 eine Monographie über Ringelblume (weiblich).
Ringelblumen-Blüten für Tiere als Zusatzfutter in guter Qualität bei uns kaufen.
Pferde/ 10 - 20 g täglich
Hunde/ 0,5 - 1,0 g täglich
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.